Hallo, ich bin Susanne Schaffer. Als Business-Mentorin unterstütze ich Freelancerinnen dabei, mehr als Expertin wahrgenommen zu werden, zeitlich unabhängiger zu werden und wertschätzende Lieblingskund*innen anzuziehen – für eine souveräne Selbstständigkeit, die Spaß macht.
Fettung von Satzzeichen
Wenn du für dein Marketing einen Text schreibst und eine gewisse Aussage besonders hervorheben möchtest, kannst du sie z. B. fett setzen.
Was ist aber, wenn du z. B. nur ein einziges Wort fett setzt und dahinter ein Komma steht oder ein Punkt oder ein anderes Satzzeichen? Wird das Satzzeichen dann eigentlich auch fett gesetzt? Oder nicht?
Wann wird ein Satzzeichen fett gesetzt?
Schauen wir uns einen Beispielsatz an:
- „Meine Kunden schreiben Texte, um auf sich und ihr Angebot aufmerksam zu machen.“
Wenn wir jetzt nur das Wort „Texte“ fett setzen würden, wäre ja direkt dahinter das Komma.
Jetzt kommt direkt die Auflösung: Das Komma wird auch fett gesetzt.
Sowohl bei ganzen Sätzen als auch bei einzelnen Begriffen werden die Satzzeichen, die direkt ans Wort anschließen, fett gesetzt.
Gibt es Ausnahmen?
Eine Ausnahme gibt es allerdings, denn irgendwie gibt es ja immer eine Ausnahme:
Gedankenstriche werden nicht fett gesetzt, und zwar aus dem Grund, dass der Gedankenstrich ja nicht direkt am Wort steht, sondern dazwischen ein Leerzeichen steht.
Meine Empfehlung zum Fettdruck
Mein Rat noch an dieser Stelle: Ich würde dir empfehlen, nicht zu oft die Fettung zu verwenden.
Denn wenn es z. B. in jeder zweiten Zeile wäre, dann würde das den potenziellen Kunden, der deinen Text liest, nur verwirren und nicht die Wirkung erzielen, die du dir wünschst.
Einen Kommentar schreiben
Cooler Blogpost - diese Frage habe ich mir tatsächlich schon oft gestellt. Danke für die Antwort!
Antwort von Susanne Schaffer
Hallo Sabine,
sehr gerne! Es freut mich, wenn ich Licht ins Dunkle bringen konnte. :)
Herzliche Grüße
Susanne