————————————————————————————————————————————————————————————————————
Was sind Grenzen im Business?
Vielleicht erst mal ganz allgemein zu Grenzen: Grenzen sind natürlich, so gibt es z. B. auch bei Häusern Grundstücksgrenzen. Da, wo der Zaun lang läuft.
Aber nicht nur Häuser oder Länder haben Grenzen, sondern auch Menschen. Nur im Gegensatz zu Grundstücksgrenzen, wo Zäune oder Hecken stehen, sind diese Grenzen nicht sichtbar.
Daher gilt es, offen zu kommunizieren, wo deine Grenze bei dir verläuft. Die Grenze muss durch Kommunikation sichtbar gemacht werden. Das Schöne: Je klarer und sichtbarer deine Grenzen sind, desto weniger werden deine Grenzen überschritten und du musst Nein sagen.
Warum sind Grenzen im Business wichtig?
Warum müssen Grenzen überhaupt gesetzt werden? Es gibt 3 Gründe:
- Wenn du klar zeigst, welche Grenzen es bei dir gibt, verschaffst du dir Respekt. Du bist Expertin und weißt genau, wie die Zusammenarbeit mit dir abläuft.
- Eine klare Kommunikation von Grenzen erleichtert dir außerdem, dass du Qualität liefern kannst. Denn wenn abends eben keine Anrufe mehr kommen, bist du ausgeruhter und kannst besser schlafen. Das wiederum wirkt sich auf deine Arbeit am nächsten Tag aus. Wenn du auf deine Bedürfnisse achtest und sie durch Grenzen schützt, geht es dir gut.
- Angenommen du setzt keine Grenzen, dann ärgerst du dich. Siehe das Beispiel in der Einleitung. Du ärgerst dich über dein*e Kund*innen, aber auch über dich selbst. Und Ärger und Wut sind keine Emotionen, die Spaß machen, oder?
Warum ist es so schwierig, Grenzen zu setzen?
Okay, jetzt weißt du, was Grenzen sind und warum sie so wichtig ist. Next please. Aber halt, wenn das so einfach wäre, müsste ich diesen Artikel hier nicht schreiben.
Es ist oft – vor allem für uns Frauen – nicht einfach, seine Bedürfnisse so anzuerkennen und mittels Grenzen sichtbar zu machen.
Warum? Aus diesen 5 Gründen:
- Menschen sind Herdentiere und wollen von Natur aus gemocht und akzeptiert werden. Kein Wunder: Wurden unsere Vorfahren z. B. von ihrem Dorf ausgeschlossen, bedeutete das vor allem Schutzlosigkeit und Gefahr. So viel wie sich in der Zwischenzeit auch weiterentwickelt hat – unser Gehirn hat es teilweise nicht und verfällt da in alte Muster.
- Es kann aber auch mit deinen Werten zusammenhängen, warum es dir schwerfällt, Grenzen zu setzen. Ist dir z. B. (wie mir) Harmonie wichtig, scheint sich das erst mal zu widersprechen.
- Ein weiterer Grund ist, dass du es einfach nicht anders gelernt hast. Vielleicht hast du in deiner Erziehung (sei es von deinen Eltern oder in der Schule) oft gehört, dass du nicht Nein sagen und dich anpassen sollst.
- Das führt sich im Job dann weiter. Der Spruch „Der Kunde ist König“ ist dir bestimmt nicht neu, oder? Und wenn du angestellt warst, warst du vielleicht teilweise nicht in der Position, Grenzen zu setzen, weil dein*e Chef*in sie dir vorgegeben hat. Das wird schnell in die Selbstständigkeit übernommen, ohne es zu hinterfragen!
- FOMO! Vielleicht hast du Angst, etwas zu verpassen (oder zu verlieren), wenn du Grenzen setzt. „Kommen andere Kund*innen, wenn ich diesen Auftrag ablehne? Bleibt er/sie Kund*in, auch wenn ich Grenzen setze?“ All diese Sorgen erschweren es dir, Grenzen im Business zu setzen.