In vielen Bundesländern sind schon Sommerferien und der ein oder andere schafft es vielleicht, trotz der Umstände in den Urlaub zu fahren. Du auch? Und bist du dann in Urlaub oder im Urlaub? Das kläre ich im heutigen Grammatiktipp.
Ich bin diese Woche in der Eifel, auch wenn es kein richtiger Urlaub ist, weil ich arbeite. Trotzdem mache ich ausgiebige Spaziergänge in der schönen Umgebung, die du auf meinem Foto siehst. :)
Im/in Urlaub
Beide Varianten, also „im Urlaub“ und „in Urlaub“, können verwendet werden, wenn es sich um die Antwort auf die Frage „wo?“ handelt.
- „Wo ist Ihr Kollege?“ – „Er ist im Urlaub.“
Oder:
- „Wo ist Ihre Kollegin?“ – „Sie ist in Urlaub.“
Im Urlaub
Ansonsten wird „im Urlaub“ sehr konkret verwendet: Jemand ist zum Reisebüro gegangen, hat einen Urlaub gebucht und ist verreist.
- Frau Mustermann hat im Urlaub zwei Bücher gelesen.
- Herr Mustermann lag im Urlaub meistens im Schatten.
In Urlaub
„In Urlaub“ wird hingegen gebraucht, wenn es etwas abstrakter ist. Jemand ist in Urlaub, wenn er frei hat, wenn er Ferien hat. Er muss jedoch nicht unbedingt verreist sein.
- Unsere Kollegin geht am Montag in Urlaub. (Auch wenn sie diesen zu Hause verbringt.)
Außerdem wird „in“ gesagt, wenn es die Antwort auf die Frage „wohin?“ ist.
- „Wohin fliegst du heute?“ – „Ich fliege in (den) Urlaub.“
Demgegenüber bedeutet „Ich fliege im Urlaub“, dass der Urlauber während des Urlaubs fliegt, z. B. mit einem Gleitschirm.
Auf Urlaub
Als dritte und ursprünglichste Variante gibt es noch „auf Urlaub“. Das erinnert an Zeiten, wo jemand „auf Grund einer Erlaubnis“ vom Dienst weggeblieben ist. Die Präposition „auf“ ist davon übrig geblieben. In manchen Regionen Deutschlands und vor allem im militärischen Bereich wird es noch so verwendet:
- Der Offizier ist auf Urlaub.
Auflösung
Um meine anfangs genannte Frage aufzulösen: Beide Varianten sind möglich: Du bist in/im Urlaub.
Viel Spaß dabei!
—————————————————
Vielleicht auch interessant für dich:
