Rechtschreibtipp

Kopplung

0 Kommentare

Eine Kopplung ist die Verbindung zweier (oder mehrerer) Wörter mit einem Bindestrich.

1) Die Kopplung ist optional,

  • wenn das Wort sonst zu unleserlich wäre: „Verkehrsinfrastruktur-Finanzierungsgesellschaft“ statt „Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft“,
  • wenn du einzelne Bestandteile hervorheben möchtest: „Soll-Stärke“ statt „Sollstärke“,
  • wenn drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen: „Kaffee-Ernte“ statt „Kaffeeernte“ oder
  • wenn du Missverständnisse vermeiden möchtest: „Druck-Erzeugnis“ statt „Druckerzeugnis“.

2) Hingegen ist die Kopplung verpflichtend,

  • wenn Wörter mit Ziffern, Abkürzungen oder einzelnen Buchstaben zusammengesetzt werden: „3-mal“, „Kfz-Werkstatt“ oder „A-Dur“,
  • wenn Wörter aneinandergereiht werden: „Tomaten-Mozzarella-Salat“ und
  • wenn Wortgruppen zusammengesetzt werden: „Mund-zu-Mund-Beatmung“.

Außerdem werden englische Begriffe gekoppelt, sobald ein deutsches Wort angeschlossen wird: Es heißt zwar „Public Relations“, in Verbindung mit „Abteilung“ jedoch „Public-Relations-Abteilung“.

—————————————————

Vielleicht auch interessant für dich:

Hallo, ich bin Susanne Schaffer. Als Business-Mentorin unter­stütze ich Free­lance­rinnen dabei, mehr als Expertin wahr­genom­men zu werden, zeit­lich unab­hängiger zu werden und wert­schätzende Lieblings­kund*innen anzu­ziehen – für eine souve­räne Selbst­ständig­keit, die Spaß macht.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 3 plus 6.