Hallo, ich bin Susanne Schaffer. Als Business-Mentorin unterstütze ich Freelancerinnen dabei, mehr als Expertin wahrgenommen zu werden, zeitlich unabhängiger zu werden und wertschätzende Lieblingskund*innen anzuziehen – für eine souveräne Selbstständigkeit, die Spaß macht.

Anführungszeichen
Bei jedem Zitat kommen sie zum Einsatz: die Anführungszeichen.
Es existieren verschiedene und sie sehen sich auch noch ziemlich ähnlich. Hier zeige ich dir, welche „Gänsefüßchen“ in der deutschen Sprache benutzt werden können – und was du machst, wenn du fremdsprachige Zitate einfügst.
Im Deutschen
„...“ & ‚...‘
Diese doppelten Anführungszeichen werden im Deutschen vorwiegend verwendet. Die dazu passenden einfachen Anführungsstriche werden verwendet, wenn innerhalb eines Zitats zitiert wird (das gilt auch jeweils für die im Folgenden aufgeführten einfachen Anführungsstriche).
»…« & ›…‹
Diese Anführungsstriche namens Chevrons sind im Deutschen auch gebräuchlich und werden vor allem im Buchdruck verwendet.
"..." & '...'
Diese Anführungsstriche sind nur auf der Schreibmaschine erlaubt. Dieselben Zeichen begegnen einem im Alltag auch als Zollzeichen.
In anderen Sprachen
«...» & ‹...›
Diese Anführungszeichen werden im Französischen und im Schweizerischen benutzt.
“…” & ‘…’
Im Englischen kommen diese Anführungszeichen zum Einsatz.
Eine gute Übersicht über die passenden Anführungsstriche in weiteren Sprachen findest du in diesem Wikipedia-Artikel.
Tipp
Wenn du in deinen Text ein kurzes fremdsprachiges Zitat setzt, musst du auch dort die deutschen Anführungsstriche verwenden. Wenn das fremdsprachige Zitat hingegen länger ist, hast du die Wahl: Du kannst es entweder weiter mit den deutschen Anführungsstrichen markieren oder du stattest es mit den landesspezifischen Anführungsstrichen aus.
—————————————————
Vielleicht auch interessant für dich: