Hallo, ich bin Susanne Schaffer. Als Business-Mentorin unterstütze ich Freelancerinnen dabei, mehr als Expertin wahrgenommen zu werden, zeitlich unabhängiger zu werden und wertschätzende Lieblingskund*innen anzuziehen – für eine souveräne Selbstständigkeit, die Spaß macht.

Rechtschreibtipp
Telefonnummern
Tagtäglich hat man mit Telefonnummern zu tun und tippt sie ins Telefon ein. Das ist nicht weiter schwierig, wo man doch nur auf die Zifferntaste bzw. auf den Touchscreen drücken muss. Aber wie sieht es aus, wenn man die Nummer nicht tippen, sondern schreiben muss?
Geltende Norm
Sowohl der Duden als auch die DIN 5008 empfehlen, Telefonnummern auf folgende Weise zu schreiben:
Telefonnummern mit Vorwahl
- Zwischen der Vorwahl und den restlichen Ziffern wird ein Leerzeichen gesetzt.
- Das gilt sowohl für Festnetz- als auch für Handynummern.
- 02163 123456
Alternative:
- Die Zahlen können auch von rechts beginnend in Zweierschritten gegliedert werden.
- Die Vorwahl muss dann in Klammern gesetzt werden.
- (02163) 12 34 56
- (0165) 7 65 43 21
Telefonnummern mit Durchwahlnummer
- Wie gehabt wird nach der Vorwahl ein Leerzeichen gesetzt.
- Die Durchwahlnummer wird mit einem Bindestrich vom Rest abgetrennt.
- 02163 1234-56
Sondernummern
- Vor und nach der Sondernummer, die die Höhe des Tarifs anzeigt, wird jeweils ein Leerzeichen gesetzt.
- 02163 1 234567
Internationale Nummern
- Vor die landesspezifische Vorwahl wird ein „+“ gesetzt.
- Die Null der Vorwahl fällt weg.
- +49 2163 123456
Alternative:
- Die Zahlen können auch von rechts beginnend in Zweierschritten gegliedert werden.
- Hier kommt man ohne Klammer aus.
- +49 2163 12 34 56
Von der Norm abweichende Schreibweisen
In der Praxis sind noch weitere Schreibweisen geläufig wie z. B.
- 02163 / 123456
- 02163 - 123456
- 0 21 61 - 12 34 56
Manche Leute finden diese Varianten aus optischen Gründen schöner und verwenden sie daher. Die Norm sieht diese Schreibweisen jedoch nicht vor.
—————————————————
Vielleicht auch interessant für dich: