Hallo, ich bin Susanne Schaffer. Als Business-Mentorin unterstütze ich Freelancerinnen dabei, mehr als Expertin wahrgenommen zu werden, zeitlich unabhängiger zu werden und wertschätzende Lieblingskund*innen anzuziehen – für eine souveräne Selbstständigkeit, die Spaß macht.

Schrägstrich
Schrägstriche werden eingesetzt, um Alternativen oder Zusammengehörigkeiten zu verdeutlichen. Dabei stößt man auf drei Varianten: mit einem, mit zwei und ohne Leerzeichen – weißt du, was richtig ist?
x/y
Bei einzelnen Wörtern und Zahlen sehen sowohl der Duden als auch die DIN 5008 kein Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich vor:
- 50 km/h
- Wintersemester 2018/2019
- Kolleginnen/Kollegen
x / y
Wenn mehrgliedrige Ausdrücke ins Spiel kommen, ist es üblich geworden, jeweils vor und nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen zu setzen.
Sowohl im Duden als auch in der aktuellen 6. Auflage der DIN 5008 steht geschrieben, dass es bei der Zusammenfassung von Wortgruppen auch möglich ist, vor und nach dem Schrägstrich je ein Leerzeichen zu setzen. Es ist kein Muss, aber ein Kann.
- Ende Februar / Anfang März
- liebe Kolleginnen / liebe Kollegen
x/ y
Die Variante, dass nur nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen steht, ist definitiv falsch.
Tipp
- Bei einzelnen Wörtern schreibst du kein Leerzeichen.
- Bei mehrgliedrigen Ausdrücken kannst du dich für eine Variante entscheiden:
- Vorteil ohne Leerzeichen: Es ist überall einheitlich.
- Vorteil mit Leerzeichen: Es ist in manchen Fällen besser lesbar. Entscheide selbst!
- Wenn zu Beginn eines Satzes eine Konstruktion mit Leerzeichen steht, müssen beide Wörter groß beginnen.
- Beispiel: Er/Sie mag Eis.
—————————————————
Vielleicht auch interessant für dich: