Hallo, ich bin Susanne Schaffer. Als Business-Mentorin unterstütze ich Freelancerinnen dabei, mehr als Expertin wahrgenommen zu werden, zeitlich unabhängiger zu werden und wertschätzende Lieblingskund*innen anzuziehen – für eine souveräne Selbstständigkeit, die Spaß macht.
Artikel von englischen Wörtern
Ich durfte letztens einen Kundentext korrigieren und mich mit dem englischen Begriff für dieses Ding auseinandersetzen: Hangtag. Im Text stand einmal „der“ Hangtag und einmal „das“ Hangtag.
Ich habe mir den Kopf zermartert und mich gefragt: Was ist richtig – „der“ oder „das“? Oder vielleicht sogar „die“?
Deshalb geht es hier heute um Artikel von englischen Wörtern in deutschen Texten.
Artikel im Englischen
Das Problem ist, dass es im Englischen kein grammatisches Geschlecht gibt bzw. dass alle Substantive Neutren sind:
- „the“ Headline
Dennoch heißt es nicht „das“ Überschrift.
Die Regel
Die wichtigste Regel ist, dass englische Wörter den Artikel bekommen, den bedeutungsähnliche Wörter im Deutschen haben.
- Headline (= „die Überschrift“ oder „die Schlagzeile“)
- also: „die“ Headline
Es ist „der“ Content, weil es „der Inhalt“ ist oder „der Gehalt“.
Du kannst dich daran orientieren, dass bei englischen Wörtern der Artikel verwendet wird, der bei einem ähnlichen deutschen Wort verwendet wird.
Es gibt aber noch andere Kriterien, die maßgeblich für den deutschen Artikel sind. Die findest du hier ausführlich im Duden-Artikel.
Auflösung
In meinem Fall hat mich das nicht direkt weitergebracht, weil es als bedeutungsähnliches deutsches Wort sowohl „das Etikett“ als auch „der Anhänger“ gibt.
Im Gespräch mit meinem Kunden hat sich dann aber herausgestellt, dass eher „das Hangtag“ gesagt wird, weil es eher mit „das Etikett“ verbunden wird.
—————————————————
Vielleicht auch interessant für dich: