Das bis-Zeichen, das für das gesprochene Wörtchen „bis“ steht, begegnet dir bestimmt oft im Alltag, sei es auf Werbeplakaten oder beim Klick auf die Öffnungszeiten.
Es fallen sehr unterschiedliche Schreibweisen auf: mit Leerzeichen, ohne Leerzeichen, bunt gemischt ...
Der Bis-Strich ist ein Halbgeviertstrich und gleicht somit vom Aussehen dem Gedankenstrich. Allerdings gelten andere Regeln. Welche das sind, kläre ich dir in diesem Blogartikel.
Verwendung des Bis-Striches
Der Bis-Strich soll nicht zwischen „normalen Wörtern“ eingesetzt werden, sondern nur zwischen einzelnen Buchstaben (auch abgekürzte Wochentage), Zahlen oder Ähnlichem. Du kannst diesen Halbgeviertstrich nutzen, wenn du einen Zwischenwert angibst oder wenn du einen Zeitraum verkürzt darstellen willst:
- Falsch: Toni wird – heute Abend anrufen.
- Richtig: Toni wird bis heute Abend anrufen.
- Richtig: Toni ruft heute Abend an, circa 18 bis 19 Uhr.
- Auch richtig: Toni ruft heute Abend an, circa 18–19 Uhr.
Bis-Strich mit oder ohne Leerzeichen?
Die Meinungen darüber, ob der Bis-Strich von Leerzeichen umschlossen werden soll oder nicht, gehen auseinander. Der Duden schreibt vor, den Bis-Strich ohne Leerzeichen zu setzen:
Allerdings steht im Duden vermerkt, dass die DIN 5008 etwas Abweichendes empfiehlt. Die DIN 5008 gibt nämlich vor: Vor und nach dem Bis-Strich soll jeweils ein Leerzeichen gesetzt werden:
Und nun?
Ich empfehle dir, dich an die erste Variante zu halten und den Bis-Strich ohne Leerzeichen zu schreiben. Wenn dir das Schriftbild zu „gequetscht“ aussieht, kannst du ein Achtelgeviert (einen kleinen Abstand) setzen. Das empfiehlt sich vor allem bei Fällen wie diesen:
„bis“ statt „–“
Der Bis-Strich sollte nicht verwendet werden, wenn zuvor bereits ein Ergänzungsstrich steht. Stattdessen sollte die Präposition ausgeschrieben werden:
- Falsch: Ich schreibe ein 200-–250-seitiges Buch
- Richtig: Ich schreibe ein 200- bis 250-seitiges Buch
Wenn der Bis-Strich am Anfang oder am Ende einer Zeile steht, gilt auch hier: Es ist besser, das kleine Wörtchen auszuschreiben:
Die Öffnungszeiten lauten: 8:30–
17:30 Uhr
Die Öffnungszeiten lauten: 8:30 bis
17:30 Uhr
Außerdem gilt die Regel, in der Wendung „von ... bis“ statt dem Strich das ausgeschriebene Wort zu benutzen:
- Falsch: von 12–13 Uhr
- Richtig: von 12 bis 13 Uhr
- Ausnahme: Es ist richtig zu schreiben: „Das Spiel ist für Kinder von 1–3 Jahren.“
Jetzt verabschiede ich mich und sage: Bis zum nächsten Mal ... und nicht: – zum nächsten Mal! :D
—————————————————
Vielleicht auch interessant für dich:
