Hallo, ich bin Susanne Schaffer. Als Business-Mentorin unterstütze ich Freelancerinnen dabei, mehr als Expertin wahrgenommen zu werden, zeitlich unabhängiger zu werden und wertschätzende Lieblingskund*innen anzuziehen – für eine souveräne Selbstständigkeit, die Spaß macht.
„Sie sind?“ oder „Sind Sie?“
„Sie sind interessiert an meinem Angebot?“
Ist diese Art der Fragestellung richtig oder hat sich da ein Fehler eingeschlichen? Schließlich haben wir ja früher mal gelernt, dass das Verb im Fragesatz an erster Stelle kommt.
Ich kann dich beruhigen, falls du so eine Frage in deinen Marketingtexten verwendest: Es ist richtig.
Diese Art, Fragen zu stellen, kann drei Funktionen einnehmen. Welche das sind, erkläre ich dir jetzt:
1) Vergewisserungsfrage
Die Vergewisserungsfrage kannst du stellen, wenn du – wie es der Name schon sagt – dich vergewissern möchten, ob zum Beispiel dein Vorredner dich richtig verstanden hat:
- „Sie haben mich richtig verstanden, oder?“
2) Echofrage
Wenn du das wiederholen möchtest, was der Vorredner gesagt hat, kannst du es ebenfalls tun, indem du das Verb erst an zweite Stelle setzt:
- „Sie sind jetzt ein Jahr selbstständig?“
3) Bestätigungsfrage
Bei der Bestätigungsfrage setzt du voraus, dass die Antwort des Gegenübers positiv ist. Du setzt damit also Interesse voraus. Diese Frageart findest du häufig in Marketingtexten wie auf Websites oder Flyern.
- „Sie sind interessiert an meinem Angebot?“
Und du?
Nutzt du Bestätigungsfragen in deinem Marketing? Oder fragst du lieber neutral? Hinterlass mir doch gerne einen Kommentar.
—————————————————
Vielleicht auch interessant für dich: